Lebensberatung Saarburg
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier
Montag bis Freitag 8:30 - 12:30 Uhr
Montag und Donnerstag 14:00 - 16:30 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten des Sekretariates können Sie uns jederzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir melden uns so schnell wie möglich zurück.
Wenn Sie sich zur Beratung anmelden möchten, können Sie das gerne online tun:
neben der Beratungstätigkeit als Stellenleiterin verantwortlich für die interne Organisation und die Repräsentation nach Außen
erste Ansprechpartnerin bei Kontaktaufnahmen von Ratsuchenden, Durchführung von Koordinations- und Verwaltungsaufgaben
Diplom-Sozialpädagogin,
Diplomierte der Themenzentrierten Interaktion (RCI International)
Ehe-, Familie- u. Lebensberaterin (Kath. BAG e.V.)
Erziehungswissenschaftlerin (B.A.)
Supervisorin
Diplom-Psychologe
Hypnosystemische Kommunikation (M.E.G)
Beratung soll weiterhelfen und für Sie stimmig sein. Damit dies gelingt, achten wir als Beraterinnen und Berater auf eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre und transparente Rahmenbedingungen. Trotzdem können Missverständnisse, manchmal auch Ärger auftreten, die die Zusammenarbeit erschweren. Behalten Sie dies nicht für sich, sprechen Sie uns an.
Wir wollen für die Menschen, die zu uns kommen, ein sicherer Ort sein. Sollte Ihnen oder Ihrem Kind etwas auffallen, was Ihnen seltsam vorkommt, können Sie uns dies im Rückmeldebogen anonym zurückmelden.
Sollten Sie konkrete Anliegen oder Beschwerden haben, können Sie uns auch anonym eine Rückmeldung im Wartezimmer („Beschwerdebox“) einwerfen.
Alternativ können Sie sich an unsere Stellenleiterin Frau Melanie Backes oder an den Abteilungsleiter im Bischöflichen Generalvikariat, Herrn Dr. Andreas Zimmer wenden. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Lob und Verbesserungsvorschläge.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Wir erklären unsere Vorgehensweisen.
Wir respektieren Ihre Selbständigkeit und unterstützen Ihre Eigenverantwortung.
Wir beziehen aktiv Stellung gegen diskriminierendes Verhalten.
Wir respektieren Ihre Grenzen.
Wir wahren die fachlich gebotene Distanz.